Was macht Oliver Kahn heute?
Oliver Kahn – allein der Name ruft Bilder von spektakulären Paraden, unbändiger Leidenschaft und mitreißenden Emotionen hervor. Der „Titan“, wie Kahn auch genannt wurde, war einer der besten Torhüter seiner Zeit und prägte den deutschen Fußball wie kaum ein anderer. Nachdem Kahn auch nach seiner Karriere noch öfter in den Medien zu sehen war, wurde es zuletzt etwas ruhiger um ihn. Wir haben dies zum Anlass genommen, zu recherchieren, was Oliver Kahn heute – also im Jahr 2025 – so macht.
Kahn als Torwartlegende
Geboren am 15. Juni 1969 in Karlsruhe, begann Kahn seine Profi-Karriere beim Karlsruher SC, bevor er 1994 zum FC Bayern München wechselte. Dort wurde er zur absoluten Legende. Acht deutsche Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege und der Gewinn der Champions League 2001 sind nur einige seiner zahlreichen Titel. Unvergessen bleibt seine herausragende Leistung im WM-Finale 2002, wo er trotz eines Fehlers im Endspiel als bester Spieler des Turniers mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet wurde – eine Ehre, die zuvor keinem Torwart zuteilgeworden war. 2008 beendete Kahn seine aktive Laufbahn, doch an Ruhestand war nicht zu denken.
In diesem Youtube-Video seht ihr die legendärsten Paraden von Kahn beim FC Bayern:
Der Weg zum Unternehmer
Schon während seiner Karriere bewies Oliver Kahn strategisches Denken und Ehrgeiz, die ihn auch im Geschäftsleben erfolgreich machen sollten. Nach seinem Abschied vom Profifußball startete er zunächst als TV-Experte für das ZDF, wo er durch seine analytischen Kommentare und seine klare, direkte Sprache auffiel. Parallel dazu absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen – ein ungewöhnlicher, aber kluger Schritt für einen Ex-Fußballer.
2011 gründete Kahn seine eigene Firma, die Goalplay GmbH, ein Unternehmen, das sich auf digitale Trainingsmethoden für Torhüter und Torwarttrainer spezialisierte. Mit modernen Apps, Videoanalysen und Trainingsplänen brachte er seine Erfahrung an eine neue Generation von Keepern weiter. Goalplay entwickelte sich zu einer gefragten Marke im Bereich Torwarttraining und Sporttechnologie.
Doch Kahn hatte noch größere Pläne. Neben seiner Firma engagierte er sich in der Führungsebene des Fußballs und nahm an diversen Leadership-Programmen teil, um seine Management-Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Kahns Aufstieg zum Bayern-Boss
2019 kam dann die nächste große Herausforderung: Oliver Kahn kehrte zum FC Bayern München zurück – allerdings nicht als Torhüter, sondern als Mitglied des Vorstands. Sein Ziel war klar: die erfolgreiche Ära des Klubs mitzugestalten und weiterzuführen. Im Jahr 2021 übernahm er schließlich die Rolle des Vorstandsvorsitzenden von Karl-Heinz Rummenigge und war damit offiziell der Boss beim Rekordmeister.
Während seiner Amtszeit stand Kahn vor großen Herausforderungen, darunter die schwierige Corona-Zeit, Transfers von Top-Spielern und der Umgang mit den hohen sportlichen Erwartungen. Trotz seines Engagements trennten sich die Wege im Mai 2023, als der Verein ihn aus dem Amt entließ.
Was macht Oliver Kahn heute – 2025?
Nach seiner Entlassung als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München im Mai 2023 hat Oliver Kahn verschiedene berufliche Wege eingeschlagen. Im September 2024 begann er eine Tätigkeit als Kolumnist für die deutsche Ausgabe des Magazins „Sports Illustrated“. In seiner Rubrik „Business of Football“ analysiert er aktuelle Entwicklungen im globalen Fußballgeschäft (in der Online-Ausgabe der Bild-Zeitung hier beschrieben).
Darüber hinaus zeigt Kahn Interesse an einer aktiveren Rolle im Fußballmanagement. Berichten vom Januar 2025 zufolge führt er Gespräche über einen möglichen Einstieg beim französischen Traditionsverein Girondins Bordeaux, der aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in die vierte Liga abgestiegen ist. Kahn bestätigte, dass sich diese Gespräche in einem frühen Stadium befinden (im Welt-Artikel hier beschrieben). Ganz generell stellte Kahn im ZDF-Sportstudio im Januar 2025 klar, dass er sich gut vorstellen könne, einen Fußballverein im Ausland zu entwickeln.
Fazit
Es zeigt sich also, dass Kahn dem Fußball auch heute noch eng verbunden ist. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir ihn wieder in einer hervorgehobenen Position im Fußball-Business sehen werden. Ganz nach dem Motto: Ein Titan ruht nie. Wir sind froh, dass Olli der Fußballwelt weiter erhalten bleibt.
0 Comments